Anwendungen mit losem Korn
Diamant- und PCD Ziehsteine

Mikronpulver bis ca. 15µ werden für die Ultraschallbearbeitung von Diamant- und PCD-Ziehsteinen gebraucht. Das Feinpolieren der Ziehsteine ist auf Qualität sehr empfindlich und die Qualität der Van Moppes Submikron-Körnungen wie 0-0.25, 0.25-0.5, 0-0.5, 0.25-0.75 und 0.5-1 hat einen weltweiten Ruf errungen.
Uhrenindustrie

Die Entwicklung der präzis kalibrierten Mikron Diamantpulver hatte seinen Ursprung in der Fertigung von Uhrensteinen, wo hohe Ansprüche an Präzision und Oberflächengüte gefragt sind. Dadurch erklärt sich, warum die Schweiz ein Zentrum der Herstellung von Mikron Diamantpulvern geworden ist. Saphir-Uhrengläser sind zum grössten Verbraucher geworden. Die Industrie braucht ihre Technologie auch zur Fertigung zahlreicher Komponenten und Spezialteilen aus harten Materialien und Keramik. Polykristalline Pulver werden oft vorgezogen, infolge ihrer höheren Abtragsleistung auf monokristallinen oder gesinterten Keramikteilen.
Elektronik

Die Elektronik braucht wesentliche Mengen an Mikronpulver, hauptsächlich in folgenden Anwendungen:
Magnetköpfe aus zusammengesetzten Materialien werden mit Diamantpulvern im Bereich 0-0.5µ bis 1-3µ poliert.
Hard Disks, also die Festplatten selbst, werden mit Submikron-Pulver texturiert, z.B. mit 0-0.2µ, um eine Ra Rauheit in der Grössenordnung von 4 Angström zu erzielen und neuerdings auch mittels Spezialprodukten im Nanometerbereich. Die Anforderungen an Qualität und Regelmässigkeit sind sehr hoch, da ein bestimmter und regelmässigster Rauheitswert erreicht werden muss.
Diamantpasten und Suspensionen

Mikronpulver bis ca. 40µ sind ein wichtiger Bestandteil der Diamantpasten und flüssigen Medien. Pasten werden hauptsächlich in der Metallographie und im Werkzeugbau eingesetzt. Gebrauchsfertige, flüssige Medien und Suspensionen ersetzen Diamantpulver in verschiedensten Anwendungen, was die Schwierigkeiten in der Einmischung und die Auswahl der geeigneten Trägerflüssigkeit erübrigt. Oberflächengüte, Leistung und Wirtschaftlichkeit können dadurch verbessert werden. In gewissen Märkten haben flüssige Medien einen grossen Anteil gewonnen, wobei es die Verbraucher in anderen Märkten vorziehen, mit eigenen Mischungen zu arbeiten.
Keramik

Metallindustrie
Schmucksteine- und Diamantschleifereien
Diamant wird mit Diamant geschliffen. Die grössten Verbraucher sind Schmuckdiamant-Schleifereien. Es wird meistens monokristallines Pulver zwischen 0 und 40µ gebraucht.
Diverse Anwendungen
Diese Liste ist natürlich unvollständig. Infolge der fortwährend erhöhten technischen Anforderungen und Produktivität finden Mikronpulver täglich neue Anwendungen.
Empfehlung für die Anwendung von Mikronpulver
Zahlreiche Jahre Erfahrung haben gezeigt, dass Reklamationen in Bezug auf die Leistung unserer Mikronpulver, oder der erzeugten Oberflächengüte, oft auf eine der folgenden Ursachen zurück zu führen sind:
- Das Pulver ist für die Anwendung nicht mehr geeignet, infolge einer Änderung des Arbeitsumfeldes oder des bearbeiteten Materials. Es empfiehlt sich hier eine andere Körnung auszuwählen.
- Es besteht ein Anwendungsproblem. Das üblichste ist eine ungenügende Verteilung des Pulvers in der Trägerflüssigkeit oder in der Bindungsmasse. Trockene Überreste von Pulver oder Partikel-Agglomerate können Kratzer verursachen.
Bemerkungen und Empfehlungen
Bei der Lösung eines Anwendungsproblems sollten folgende Punkte beobachtet werden:
- Produkte und Messgrenzen werden an verschiedenen Orten unterschiedlich definiert und interpretiert.
- Prüfdaten verschiedener Herkunft sind deshalb nur selten vergleichbar, da jeder Hersteller nach seinem eigenen Qualitätskonzept arbeitet.
- Es wurde weitgehend bewiesen, dass Produkte verschiedener Herkunft, trotz identischer Beschreibung in verschiedenen Beziehungen unterschiedlich sein können.
- Ein Vergleichstest zwischen identisch beschriebenen Mikronpulvern verschiedener Herkunft kann deshalb irreführend sein. Es ist oft nutzlos Pulver zu vergleichen, welche aus unbekannten Gründen unterschiedlich sind.
- Van Moppes bietet seinen Kunden kostenlose Beratung und Musterprüfung an, zur Bestimmung der genauen Eigenschaften eines zufriedenstellenden oder mangelhaften Produktes.
- Diese Bewertung, zusammen mit ausführlichen Anwendungsinformationen, erlaubt uns das geeignete Produkt zu empfehlen, schnell und kostenlos.
- Nach zufriedenstellendem Test eines Produktes, wird dieses für zukünftige Bezugnahme ausführlich dokumentiert. Jede nachfolgende Lieferung wird eine identische Leistung aufweisen, wodurch dem Gebraucher viel Zeit und Kosten erspart werden.
Wichtige Empfehlungen für das Einmischen von Mikronpulver in eine Trägerflüssigkeit
- Vorerst sollte das Pulver in konzentrierter Form gemischt werden. Die Verdünnung auf die gewünschte Konzentration erfolgt nach vollständiger Dispersion des Pulvers.
- Es ist leichter, das Diamantpulver in ein dünnflüssiges Produkt mit tiefer Oberflächenspannung einzumischen. Falls die Läppflüssigkeit aus mehreren Komponenten besteht, sollte man zuerst das geeignetste Produkt einmischen.
- Der Gebrauch eines Netzmittels kann hilfreich sein: Alkohol für wasserlösliche Mischungen, Aceton für öllösliche Mischungen.
- Nach gründlicher mechanischer Einmischung ist es sehr empfohlen, die Dispersion mit einem kraftvollen Ultraschallbad zu vollständigen.
- Restliche Pulveragglomerate können durch die Sedimentierung eines Musters der Mischung in einem Reagenzglas geprüft werden.