Prüfmethoden für Siebkörnungen

Prüfmethoden Siebkörnungen

ISO 6106 und Qualitätsprüfung von Siebkörnungen

Die dimensionale Qualitätsprüfung der Siebkörnungen wird durch die universell anerkannte Norm ISO 6106 definiert. Sie erfolgt vor der eventuellen Partikel-Ummantelung.

Die dimensionale Übereinstimmung eines Produktes ist jedoch nur ein Qualitätsaspekt. Partikelform und zahlreiche weitere Aspekte wie Bruchfestigkeit, Mikro-Brucheigenschaften, Oberflächenstruktur, usw müssen ebenfalls beherrscht werden. Allein die Bruchfestigkeit wird allgemein geprüft, durch Vergleichsmessungen mit einem spezifischen Testgerät. Alles andere beruht auf die Qualität des Herstellungsverfahrens.

Zusätzliche optische Van Moppes Prüfung für Siebkörnungen

Zusätzlich zur Qualitätsprüfung auf der Produktionsstätte, wird jede Körnung und jedes Los von Siebkörnungen ebenfalls zusätzlich mit dem speziell durch Van Moppes entwickelten optischen Messverfahren geprüft, um die Produkt­re­gel­mäs­sig­keit zu fördern und die Übereinstimmung mit dem ISO 6106 Siebkornstandard zu bestätigen, unter Bezugnahme der eventuellen Ummantelung. Die Messung erfolgt nach der kleinsten Partikeldimension (W), um das Siebverfahren zu simulieren. Zur weiteren Produkt­charak­teri­sierung wird simultan eine Korn­form­ana­lyse durchgeführt, sowie eine Messung der sichtbaren Oberflächenrauheit. Die Messdaten werden für perfekte Rück­ver­folg­barkeit mindestens 10 Jahre aufbewahrt.